Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilung

Viele wegweisende Spuren auf den Weg gebracht

Nicht nur Staub aufgewirbelt, sondern auch Spuren hinterlassen - Gestalten in herausfordernden Zeiten

Für langjährige Mitgliedschaft wurden Christina Lirsch (3. v.l.) und Franz Zehentmeier (2. v.r.) von Fraktionsvorsitzenden Sepp Rettenbeck, Kreisvorsitzendem Rainer Hausladen und Bürgermeisterin Edith Lirsch (v.l.n.r.) geehrt.

Rottal-Inn. Ehrungen langjähriger Mitglieder und zwei Vorträge zur Kommunalpolitik standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des ÖDP-Kreisverbandes in der Garnecker Freiheit bei Taubenbach.

Unter dem Motto „Wir haben nicht nur Staub aufgewirbelt, sondern auch wegweisende Spuren hinterlassen“ präsentierte Sepp Rettenbeck, Fraktionsvorsitzender der ÖDP-Kreistagsfraktion eine lange Liste kommunalpolitischer Erfolge, wobei sein Fokus weniger auf das „Staub aufwirbeln“, sondern bei den „wegweisenden Spuren“ lag. So sei durch den Bürgerentscheid vor gut 15 Jahren nicht nur der Verkauf der Rottal-Inn-Klinken verhindert worden, sondern dadurch sei auch im Landkreis eine Krankenhausreform angestoßen worden, wovon man gerade jetzt durch den bundesweiten und auch notwendigen Reformbedarf profitiere. Außerdem habe man durch mehrere Initiativen den Bau eines stationären Hospizes angestoßen, welcher jetzt Mitte dieses Jahres starten solle.

Im Bereich Landwirtschaft gehe laut Sepp Rettenbeck eine Erklärung des Landkreises zur gentechnikfreien Zone auf eine ÖDP-Initiative zurück. Auch der Antrag zur Ökomodellregion sei erfolgreich durch den Kreistag befürwortet worden, nachdem zuvor noch alle Parteien im Ausschuss dies abgelehnt hätten. Derzeit würden dadurch viele landwirtschaftlichen Biobetriebe durch Förderung von Kleinprojekten stark profitieren. Eine weitere „wegweisende Initiative“ sei die mit starken Widerständen verbundene Umstellung der Heizung am Landratsamt von Gas auf Hackschnitzel gewesen.

Und im Bereich Jugendförderung seien die Jugendsozialarbeit in den Schulen in dem Landkreis und die Streetworker in Eggenfelden, Pfarrkirchen und Simbach/Inn auch maßgeblich auf Vorstöße der ÖDP-Kreistagsfraktion zurückzuführen.

Unter dem Titel „Gestalten in herausfordernden Zeiten“ bedauerte Bürgermeisterin Edith Lirsch, dass den Kommunen das Thema Energie aus der Hand genommen wurde. Obwohl Pflichtaufgabe der Kommunen, sei dies zu den Konzernen gewandert. „Wenn die große Politik einen Riegel vorgeschoben hätte, wäre dies auf kommunaler Ebene gut lösbar gewesen“ so Edith Lirsch. Die Städte und Gemeinden machen es bei der Wasserversorgung und beim Abwasser vor, „dass sie so etwas können“. Auch beim Glasfaserausbau würden sich die Firmen die „Filetstücke“ aussuchen.                             Trotz Zentralisierungsbestrebungen versuche man den Mittelstandort in Triftern „mit allen Mitteln zu erhalten, dafür kämpfen wir“ so die Trifterner Bürgermeisterin. Auch der Austausch mit Firmen und Gewerbetreibenden sei ihr wichtig, es sei ein „gegenseitiges Geben und Nehmen zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft“.

Mit Sorge blickt sie dagegen auf das ab 2026 durch den Bund vorgesehene ganzjährige Angebot einer Ganztagsbetreuung der Kinder durch die Kommunen. Dabei stellte Edith Lirsch die Frage in den Raum, was dies für die familiären Strukturen bedeute.

Zu Beginn gab ÖDP-Kreisvorsitzender Rainer Hausladen seinen Rechenschaftsbericht ab und betonte, dass die vorgezogene Bundestagswahl eine erhebliche Herausforderung vor allem durch die notwendige Sammlung von Unterschriften über die Weihnachtsfeiertage für die ÖDP gewesen sei. Schatzmeister Alois Erber konnte stabile Zahlen vermelden und Kassenprüfer Reinhard Muselmann bescheinigte eine einwandfreie Kontenführung.

Bei der Ehrung langjähriger Mitglieder wurde Franz Zehentmeier für 40jährige Mitgliedschaft geehrt, der Eggenfeldener habe damit die zweitmeisten Beitrittsjahre im Kreisverband. Außerdem wurden Karin Erber, Alois Hadeier, Christina Lirsch und Franz Wasmeier für jeweils 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Kreisvorsitzender Rainer Hausladen bedankte sich bei allen für die langjährige, treue Unterstützung.

Zurück